Gräfendhron
Gräfendhron, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Über Gräfendhron
Stadt Gräfendhron hat eine Bevölkerung von 109
Die nahe gelegenen Städte sind: Gielert (2.8km), Horath (2.0km), Merschbach (0.0km)
Die geographischen Koordinaten des Ortszentrums sind: 49.8 Breitengrad und 7. Längengrad.
Nächste Flughäfen, die internationale Passagier- oder Nahflüge anbieten sind: Flughafen Frankfurt-Hahn (HHN) (33.5 km) und Flughafen Saarbrücken (SCN) (65.3 km)
Auf unseren Seiten finden Sie auch viele nützliche Informationen zu Gräfendhron. Dazu gehören Fotos von verschiedenen Orten der Siedlung und der Umgebung, eine Karte und eine detaillierte Wettervorhersage für die kommenden Tage. Für Sie eine Liste der beliebtesten Cafés, Bars und Restaurants, sortiert nach Art der Küche, mit Bewertungen von Besuchern und einer ausführlichen Beschreibung mit Fotos. Mit Hilfe unserer Website finden Sie eine anständige Übernachtungsmöglichkeit in Gräfendhron. Wählen Sie aus vielen Angeboten von Hotels, Motels, Hostels und Apartments. Und für eine bequemere Bewegung und einen Überblick über die abgelegenen Attraktionen von Gräfendhron und Rheinland-Pfalz können Sie ein Auto bei unseren Partnern mieten.
Wo in Gräfendhron bleiben
Booking.comFotos von Gräfendhron
Über Gräfendhron
Gräfendhron ist eine Ortsgemeinde - eine Gemeinde, die zu einer Verbandsgemeinde gehört, einer Art Kollektivgemeinde - im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Erdkunde
Ort
Die Gemeinde liegt im Hunsrück und gehört zur Verbandsgemeinde von Thalfang am Erbeskopf, deren Sitz in der Gemeinde Thalfang liegt.
Geschichte
Am 3. Mai 1255 wurde Gräfendhron erstmals urkundlich erwähnt, als Nikolaus, der Vogt von Hunolstein, seiner Frau einen Nachlass in Drogene als Witwensitz hinterließ. Infolge der Turbulenzen der Französischen Revolution befand sich Gräfendhron ab 1800 unter französischer Herrschaft. 1814 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1947 gehört es zum damals neu gegründeten Bundesland Rheinland-Pfalz. Seit der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz im Jahr 1969 gehört die Gemeinde zur Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf.
Politik
Gemeinderat
Der Rat besteht aus 6 Ratsmitgliedern, die bei der am 7. Juni 2009 abgehaltenen Kommunalwahl mit Stimmenmehrheit gewählt wurden, und dem Ehrenbürgermeister als Vorsitzenden.
Bürgermeister
2007 wurde Hans Günther Steinmetz mit 66,7% der Stimmen gewählt und 2009 in seinem Amt bestätigt. Er folgte Herbert Züscher nach.
Wappen
Die Arme der Stadtverwaltung könnten so beschrieben werden: Per fess argent a cross gules und argent zwei Barren zwischen zwölf Knüppeln fünf, vier und drei, alle die zweiten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Gräfendhron ist eine ländliche Wohngemeinschaft. Es gibt kleine Unternehmen, die lokale Anforderungen bedienen.
Quelle: Wikipedia
Weiterlesen: en.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%A4fendhron
Andere Orte und Plätze in dieser Gemeinde:
- Altrich
- Andel
- Annenberg
- Arenrath
- Bäsch
- Bausendorf
- Belingen
- Bengel
- Berglicht
- Bergweiler
- Bernkastel-Kues
- Bettenfeld
- Beuren
- Binsfeld
- Bischofsdhron
- Bombogen
- Bonsbeuren
- Brauneberg
- Breit
- Bruch
- Büdlich
- Burg
- Burg
- Burgen
- Burgenfahls
- Burtscheid
- Büscheid
- Deuselbach
- Dhron
- Dhronecken
- Diefenbach
- Dierfeld
- Dierscheid
- Dodenburg
- Dörbach
- Dorf
- Dörrwiese
- Dreis
- Eckfeld
- Eichelhütte
- Eisenschmitt
- Elzerath
- Emmeroth
- Engelsberg
- Enkirch
- Erden
- Erlenbach
- Esch
- Etgert
- Ferres
- Filzen
- Flußbach
- Fronhofen
- Gielert
- Gipperath
- Gladbach
- Gonzerath
- Gornhausen
- Götzenfeld
- Götzeroth
- Graach
- Greimerath
- Greverath
- Großlittgen
- Gutenthal
- Haag
- Haardt
- Hasborn
- Heckenmünster
- Heidenburg
- Heidweiler
- Heinzerath
- Helvetia
- Hetzerath
- Hetzhof
- Hilscheid
- Hinzerath
- Hirzlei
- Hochscheid
- Hontheim
- Horath
- Hoxel
- Hundheim
- Hunolstein
- Hupperath
- Ilsbach
- Immert
- Irmenach
- Karl
- Kasholz
- Kautenbach
- Kesten
- Kindel
- Kinderbeuern
- Kinheim
- Klausen
- Kleinich
- Kommen
- Kövenig
- Krames