Landkreis Börde
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Über Landkreis Börde
Eine börde (Plural: börden) ist eine Region mit einem sehr fruchtbaren Tiefland in Norddeutschland, eine "fruchtbare Ebene". Diese Landschaften umfassen oft große Gebiete und sind aufgrund ihrer reichen Böden für die landwirtschaftliche Landwirtschaft besonders wichtig.
Diese Regionen fallen eng mit flachen, fruchtbaren Lößböden und wenigen Bäumen zusammen. Börden findet man in Deutschland vor allem in der norddeutschen Region Old Drift am nördlichen Rand des Mittleren Uplands. Die daraus resultierenden Schwarzerde-Böden gehören zu den besten in Deutschland.
Etymologie
Diese Landschaften beschränken sich auf die Regionen, in denen die ostfälischen und westfälischen Dialekte gesprochen werden. Es gibt zwei entgegengesetzte Erklärungen für den Namen. Demnach ist der Begriff mit dem althochdeutschen Wort giburida ("Gerichtsbezirk") oder mit dem plattdeutschen Wort "bören" ("tragen") verbunden. Die börde wird in diesem Zusammenhang als ein Bezirk gesehen, in dem die Einwohner öffentliche Abgaben "tragen" mussten, d. H. Es war tatsächlich ein Steuerbezirk. Dies kann also eine Dialektvariante von de: Bürde sein ("Bürde", "Schwerlast").
Wegen der Fruchtbarkeit der börden wurde eine weitere Verbindung zu dem Wort bören hergestellt, dessen vorrangige Bedeutung "Ertrag" oder "Ausstoß" war. Eine Borde wäre also ein "Land, das einen reichen Ertrag hervorbrachte". In diesem Zusammenhang werden semasiologische Vergleiche mit dem Wort tragen angestellt: Die verwandten Wörter Ertrag und Getreide stammen aus der mittelhochdeutschen Getregede ist geboren "). Im heraldischen Motto des Hauses Alsleben steht der Begriff Vorborde, der heute als "für das Ahnenland" übersetzt wird.
Siehe auch: Beauce und die Bezeichnungen Gau und Gäu als Namen verschiedener Landschaften oder Verwaltungsbezirke.
Geomorphologie
Börden erstrecken sich vom norddeutschen Geest bis zum Umfang des deutschen Mittelgebirges und bestehen aus Löss, der vorwiegend durch Ostwinde abgelagert wurde. An manchen Stellen liegt der Löss über Felsbrocken (an den Flüssen Weser, Leine und Oker), an anderen Stellen über Sedimentgesteinen im Mesozoikum und Tertiär (im Hellwegbörden und im Harzvorland). Die Lößschichten sind bis zu 10 Meter dick und neigen dazu, Unterschiede im Relief abzumildern. In der (sub-) ozeanischen Klimaregion wurde der Löß weitgehend entkalkt und geläutert.
Der nördliche Rand des Lössgebietes ist nicht nur eine Boden- und Vegetationsgrenze, sondern auch eine Siedlungszone - Städte wie Minden, Hannover oder Magdeburg liegen an der Lössgrenze.
Börde als Name
Landschaften mit dem Namen "Börde"
Braunschweig-Hildesheim Löss Börde, darunter Hildesheim, Ilsede und Lebenstedt Börde
Calenberg Löß Börde
Fritzlar Börde
Heberbörde von der Heber
Hellweg Börde, einschließlich Soest, Geseke und Werl-Unna Börde
Hildesheim Börde
Jülich-Zülpich Börde oder die einzelnen Zülpich Börde, Jülich Börde und Erkelenz Börde
Magdeburg Börde (Hoch und Nieder Börde)
Soest Börde
Warburg Börde
Stadtteile mit dem Namen Börde
der ehemalige Bördekreis (Sachsen-Anhalt)
der Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt)
Verwaltungseinheiten mit dem Namen Börde
Westliche Börde, eine Kollektivgemeinde in Sachsen-Anhalt
Börde Lamstedt, eine Kollektivgemeinde in Niedersachsen
Städte und Dörfer mit dem Namen Börde
Niedere Börde (Sachsen-Anhalt)
Bördeland (Sachsen-Anhalt)
Hohe Börde (Sachsen-Anhalt)
Bördeaue (Sachsen-Anhalt)
Stadt Wanzleben-Börde (Sachsen-Anhalt)
Straßen, Plätze und Stadtviertel mit dem Namen Börde
Potthoffs Börde und Hüskenbörde (zwei angrenzende Straßen in Essen)
Quelle: Wikipedia
Weiterlesen: en.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rde
Karte von Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Gemeinden
- Altenhausen
- Am Großen Bruch
- Angern
- Ausleben
- Barleben
- Beendorf
- Bülstringen
- Burgstall
- Calvörde
- Colbitz
- Eilsleben
- Erxleben
- Flechtingen
- Gröningen
- Haldensleben
- Harbke
- Hohe Börde
- Hötensleben
- Ingersleben
- Kroppenstedt
- Loitsche-Heinrichsberg
- Niedere Börde
- Oebisfelde-Weferlingen
- Oschersleben (Bode)
- Rogätz
- Sommersdorf
- Sülzetal
- Süplingen
- Ummendorf
- Völpke
- Wanzleben-Börde
- Wefensleben
- Westheide
- Wolmirstedt
- Zielitz